Teaching

We conduct research on the intersection between digital entrepeneurship, digital ecosystems, and organizing data and knowldedge. We will provide multiple courses that help to explain changes on firm- and ecosystem levels using multiple theories and methodologies. Our teaching is usually highly interactive and builds upon concepts of blended learning, oftentimes 'flipping the classroom'. It is important to us to not only reflect latest findings of information systems research with our students but also to work together on applying that knowledge. 

Our teaching extends to Bachelor, Master, PhD and Postdocs. Offers for PhD and PostDocs will be more clearly defined in the following months.

Winter 24/25

Digital Entrepreneurship (Bachelor)

Lecture

Digital Entrepreneurship (Bachelor) (DE)

Lecturer:
  • Prof. Dr. Hannes Rothe
Term:
Winter Semester 2024/2025
Language:
German
LSF:
Lecture in LSF

Description:

Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Praxisrelevanz

    Die Informationswirtschaft nimmt in Deutschland eine immer bedeutendere Position ein und hat einen stetig wachsenden Anteil am BIP. Das Modul bekräftigt gründungsinteressierte Studierende darin, im Umfeld der digitalen Wirtschaft den Weg in die Selbständigkeit zu suchen. Gleichzeitig werden Studierende dazu befähigt, eine mögliche Unternehmensgründung systematischer und dadurch erfolgreicher durchzuführen.

    Prüfungs­modalitäten

    Zum Modul erfolgt eine modulbezogene zusammengesetzte Prüfung in der Gestalt

    • einer Hausarbeit (modulbegleitend, 30-40 Seiten zzgl. Anhang, 60% - als Gruppenleistung) mit mündlicher Präsentation (z.B. in Form eines Videos) und
    • einer Klausur (60 Minuten, 40% - als Individualleistung).

    Learning Targets:

    In diesem Kurs lernen die Studierenden, wie digitale Innovationen auf der Grundlage aktueller Trends, neuer Technologien und bestehender Unternehmen entwickelt werde. Die Studierenden erreichen insbesondere die folgenden Lernziele:

    Methodenkompetenzen digitalen Entrepreneurships, Fachkompetenzen auf der Basis praktischer Erfahrung der Anwendung dieser Methoden in realen Fällen

    • Im Besonderen eignen sich die Studierenden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten an:

    • Sie kennen die Grundlagen und Besonderheiten der Unternehmensgründung in der digitalen Wirtschaft,
    • beherrschen Methoden der Ideengenerierung,
    • können einen Businessplan im Umfeld der digitalen Wirtschaft verfassen und verteidigen,
    • kennen im Rahmen ihrer Ideenformulierung die Ziele, Aufbau und Adressaten, Executive Summary, Darstellung von Geschäftsidee/-konzept/-modell, Added Value, Unique Selling Proposition, Willingness to Pay, Produkt-/Technologie-Beschreibung, Management(-Team), Organisation, Marketing und Vertriebskonzept, Markt- und Wettbewerbsanalyse, IT-Projektmanagement und IT-Prozessmanagement und Finanzplan eines Businessplans,
    • sind befähigt, ein komplexes, praxisrelevantes Gründungsprojekt zu organisieren und es zu verfolgen,
    • erlangen Kenntnis der Bedeutung und Wirkung von Team- und Kommunikationsfähigkeit,
    • sind befähigt, in geäußerten und latenten Herausforderungen den Ausgangspunkt für neue, kreative Lösungen zu sehen

    Literature:

    • von Briel, F., Selander, L., Hukal, P., Lehmann, J., Rothe, H., Fürstenau, D., ... & Wurm, B. (2021). Researching digital entrepreneurship: Current issues and suggestions for future directions. Communications of the Association for Information Systems, 48, 284-304.
    • Kollmann, T. (2022): Digital Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, 8. Aufl., Wiesbaden.
    • Nambisan, S., Lyytinen, K., & Yoo, Y. (Eds.). (2020). Handbook of digital innovation. Edward Elgar Publishing.
    • Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G., & Smith, A. (2015). Value proposition design: How to create products and services customers want. John Wiley & Sons.
    • Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation. Business Model. Strategyzer.
    • Paul, J., Alhassan, I., Binsaif, N., & Singh, P. (2023). Digital entrepreneurship research: A systematic review. Journal of Business Research, 156, 113507.
    • Steininger, D. M. (2019). Linking information systems and entrepreneurship: A review and agenda for IT‐associated and digital entrepreneurship research. Information Systems Journal, 29(2), 363-407.
    • Steininger, D. M., Kathryn Brohman, M., & Block, J. H. (2022). Digital entrepreneurship: what is new if anything?. Business & Information Systems Engineering, 64(1), 1-14.

    Formalities:

    DatumvonbisVeranstaltung
    Mo., 14.10.202410:0014:00DE Grundlagen
    Mo., 21.10.202410:0014:00Gründungsstrategie: Kunden- und Marktseite
    Mo., 28.10.202410:0014:00Wertschöpfung & Wertgenerierung
    Mo., 04.11.202410:0014:00Das Ökosystem
    Mo., 11.11.202410:0014:00Gründungsstrategie: Unternehmens- und Anbieterseite
    Mo., 18.11.202410:0014:00Gründungsfinanzierung
    Mo., 25.11.202410:0014:00Von Bricolage bis Effectuation: Nützliche Entrepreneurship Theorien
    Mo., 02.12.202410:0014:00Ideengenerierung und -selektierung
    Fr., 13.12.202410:0016:00DE SPRINT Workshop
    Sa., 14.12.202410:0016:00DE SPRINT Workshop
    Selbstständige Projektphase
    16.12.202410:0014:00GASTVORTRAG & Check-in
    Selbstständige Projektphase & Check-ins
    20.01.202510:0014:00Pitch Day
    Selbstständige Projektphase
    03.02.202515:3016:30KLAUSUR